Sarah Lehnerer solo exhibiton at Exile in Vienna.

SARAH LEHNERER: tropes and limbs
January 18 - February 23, 2019
Exile, Vienna

English: If you like or better: Should the occasion arise and you entertain the wish for a maximal open conversation, open in the sense that not only discussion participants would be invited but also discussion parts, and should it become obvious quite fast that this conversation boils down to a soliloquy (once again), then these parts could also be your arms and legs, your sexual organs, the single lobes of your cerebrum, your book and your computer.

Lee Lozano of whom Lucy Lippard later on will have said (more or less) that everyone understood too late that she, as a matter of fact, didn’t distinguish betwen life and art, fleshed out an extensive series of drawings on paper in the 1960ties – before or after a series of not unsimilar paintings – in which she gave full scope to her dissatisfaction with the design of the human body in morphing cocks, cunts and mouths into new and unique faces. „As if“ writes Helen Molesworthy in 2002, „the cartoon style of Philip Guston had somehow encountered contemporary cyborg fantasies of a complete merger of body and machine.“ Now, after the joystick displaced the classical tool long ago and being an artist is at least on paper a functional life script, other distinctions difficult to make are coming to the fore.
Under the condition of a globally available metatext – to have a conversation about the brandenburgische province or to just have a conversation while the brandenburgische province graciously and at the same time ominously overglared by the sun is passing by our side, might be a more fitting equivalent to the options we now can chose from when we want to consider ourselves sympton and cause simoultaniously, or likewise the media and then its effect. Can (a) media talk about the own biography and stay itself at the same time? Or does it has to have at least the distance to itself a storyteller establishes between herself/himself and her/his sujet? Using the example of the film, some things might be clarified: to observe yourself from the outside (through a distorting glass of water that blows up your lips while its content wets them) and then looking from inside yourself onto what you just did, adding the film-time and then the studio-space. These are four levels, like four dimensions, of which the last one helps to depict the three valid in our empirical reality.
All works in this exhibition slide along a logic of reproduction, which – if considered noteworthy – starts to raster each format from anew. That provides surprisingly sharp outlines, as if the phenomenas start to dissociate again, the comic is back to referencing a graphic that is telling a story through means of contrast while the silhouette of the own physiognomy marks the place within in the transition from realistic to model.
Deutsch: Gegebenenfalls es bestünde der Wunsch nach einem maximal offenen Gespräch, offen in dem Sinne, dass nicht nur Gesprächsteilnehmer*innen sondern auch Gesprächsteile eingeladen wären, und gegebenenfalls es stellt sich relativ schnell heraus, dass dieses Gespräch (wieder einmal) auf ein Selbstgespräch hinausläuft, dann könnten diese Teile auch deine Arme und Beine sein, deine Geschlechtsorgane, die einzelnen Lappen deines Großhirns, dein Buch und dein Computer.
Lee Lozano, von der Lucy Lippard später in etwa gesagt haben wird, dass alle zu spät verstanden haben, dass sie zwischen Kunst und Leben tatsächlich keinen Unterschied gemacht hat, warf in den 1960er Jahren eine umfassende Reihe von Zeichnungen aufs Papier – vor oder nach einer Reihe nicht unähnlicher Malereien – in denen sie ihrem Unmut über das Design menschlicher Körper freien Lauf ließ und cocks, cunts und Münder zu neuen einzigartigen Gesichtern, Displays und Werkzeugen zusammenmorphte. „As if“ so Helen Molesworthy 2002, „the cartoon style of Philip Guston had somehow encountered contemporary cyborg fantasies of a complete merger of body and machine.“ Nachdem der Joystick den Schraubenzieher lange abgelöst hat und Künstler*in sein als funktionaler Lebensentwurf zumindest auf dem Papier kompatibel ist, treten nicht mehr einfach zu treffende Unterscheidungen anders in den Vordergrund.
Unter den Bedingungen eines überall abrufbaren globalen Metatexts ein Gespräch über die brandenburgische Provinz zu führen oder ein Gespräch zu führen, während die von der Sonne gnädig und doch unheillvoll überblendete brandenburgische Provinz seitlich an uns vorbei zieht, entspricht wohlmöglich eher den Optionen, die wir jetzt haben, wenn wir uns gleichzeitig als Symptom und als Ursache begreifen wollen oder auch als Medium und dessen Effekt. Kann ein Medium über die eigene oder überhaupt über Biographie sprechen und gleichzeitig es selbst bleiben? Oder muss es dann mindestens den Abstand zu sich haben, den ein/e Geschichtenerzähler*in zu ihrem oder seinem Sujet aufbaut? Am Beispiel des Films ließe sich vielleicht folgendes verdeutlichen: sich von außen beobachten (durch ein verzehrendes Glas, dass die Lippen größer macht, während sein Inhalt sie befeuchtet) und dann aus sich heraus schauen auf das was man gerade getan hat, dazu die Filmzeit und dann das Arbeitszimmer. Das sind vier Ebenen, wie vier Dimensionen, von denen die letzte hilft, die drei unserer Erfahrungswirklichkeit räumlich darzustellen.
Alle Arbeiten in dieser Ausstellung schlittern entlang einer Logik von Reproduktion, die, wenn man sie für beachtenswert hält, jedes Format neu zu rastern beginnt. Das gibt dem Ganzen erstaunlich harte Konturen, so als ob sich die Phänomene wieder trennen, der Comic wieder auf eine Grafik verweist, die über Kontraste etwas erzählt, während der Scherenschnitt der eigenen Physiognomie den Ort im Übergang von realistisch zu modellhaft markiert.

Inka Meißner